Zeit insgesamt
 ca. 2 bis 3 Stunden


Zeit im Gerät
 ca. 20 bis 30 Minuten

Diagnostik auf höchstem Niveau

Tumorerkrankungen gehören zu den häufigsten Gesundheitsproblemen weltweit. Grundsätzlich gilt: Je früher ein Tumor erkannt wird, desto besser sind die Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung. Heute stehen moderne, hochpräzise Verfahren zur Verfügung, die insbesondere dann eingesetzt werden, wenn der Verdacht besteht, dass sich ein Tumor bereits über seinen Ursprungsort hinaus ausgebreitet hat.

FDG- oder PSMA-Untersuchung?

Die FDG-Untersuchung wird bei vielen Tumorerkrankungen eingesetzt, während die PSMA-Untersuchung speziell zur Untersuchung von Prostatakrebs dient. Da sich der Ablauf stellenweise unterscheidet, finden Sie nachfolgend Informationen zu beiden Untersuchungen.

  • Was muss ich allgmein vor der Untersuchung beachten?

    Wichtige Unterlagen:
    Bitte bringen Sie Ihre vorhandenen Voruntersuchungen und Arztbefunde, sowie Ihre Versicherungskarte und ihren Überweisungsschein mit zur Untersuchung.

    Trinken erlaubt:
    Wasser dürfen Sie jederzeit trinken.

    Medikamente:
    Ihre Medikamente können Sie mit Wasser einnehmen, außer es handelt sich um Brausetabletten oder Tropfen.

    Kreatinin-Wert:
    Bringen Sie bitte einen aktuellen Kreatinin-Wert mit (nicht älter als 10 Tage).

    TSH (Schilddrüsenwert):
    Falls bei Ihnen eine Schilddrüsenerkrankung bekannt ist, brauchen wir den TSH-Wert (nicht älter als 6 Monate).

  • Ablauf der FDG-Untersuchung

      1. 1
        Nüchternheit: Ab 6 Stunden vor der Untersuchung nichts essen – auch keine Bonbons, Kaugummis oder zuckerfreien Produkte. Wasser ist erlaubt.

      1. 2
        Blutzuckermessung: Nach der Anmeldung messen wir Ihren Blutzuckerspiegel.

      1. 3
        Tracer: Über eine Vene erhalten Sie eine kleine Menge des schwach radioaktiven Medikaments F-18-FDG.

      1. 4
        Ruhephase (60–90 Min.): Bitte halbliegend und entspannt bleiben, möglichst nicht bewegen oder sprechen. Kein Handy.

      1. 5
        Wasserlassen: Vor Beginn der Untersuchung bitte die Harnblase entleeren.

    1. 6
      Untersuchung: PET und CT erfolgen direkt hintereinander im selben Gerät.

      Die Zeit im Gerät beträgt etwa 20–30 Minuten.

  • Ablauf der PSMA-Untersuchung


    1. 1

      Nüchternheit: Für die Untersuchung ist keine Nüchternheit erforderlich.

    2. 2

      Tracer: Nach der Anmeldung erhalten Sie über eine Vene eine kleine Menge des
      schwach radioaktiven Medikaments F-18-PSMA. Eine Blutzuckermessung entfällt.

    3. 3

      Ruhephase (60–90 Min.): Bitte halbliegend und entspannt bleiben, möglichst
      nicht bewegen oder sprechen. Kein Handy.

    4. 4

      Wasserlassen: Vor Beginn der Untersuchung bitte die Harnblase entleeren.

    5. 5

      Untersuchung: PET und CT erfolgen direkt hintereinander im selben Gerät.

      Die Zeit im Gerät beträgt etwa 20–30 Minuten.
  • Alle wichtigen Informationen im Detail
    • Was muss ich allgmein vor der Untersuchung beachten?

      Wichtige Unterlagen:
      Bitte bringen Sie Ihre vorhandenen Voruntersuchungen und Arztbefunde, sowie Ihre Versicherungskarte und ihren Überweisungsschein mit zur Untersuchung.

      Trinken erlaubt:
      Wasser dürfen Sie jederzeit trinken.

      Medikamente:
      Ihre Medikamente können Sie mit Wasser einnehmen, außer es handelt sich um Brausetabletten oder Tropfen.

      Kreatinin-Wert:
      Bringen Sie bitte einen aktuellen Kreatinin-Wert mit (nicht älter als 10 Tage).

      TSH (Schilddrüsenwert):
      Falls bei Ihnen eine Schilddrüsenerkrankung bekannt ist, brauchen wir den TSH-Wert (nicht älter als 6 Monate).

    • Ablauf der FDG-Untersuchung

        1. 1
          Nüchternheit: Ab 6 Stunden vor der Untersuchung nichts essen – auch keine Bonbons, Kaugummis oder zuckerfreien Produkte. Wasser ist erlaubt.

        1. 2
          Blutzuckermessung: Nach der Anmeldung messen wir Ihren Blutzuckerspiegel.

        1. 3
          Tracer: Über eine Vene erhalten Sie eine kleine Menge des schwach radioaktiven Medikaments F-18-FDG.

        1. 4
          Ruhephase (60–90 Min.): Bitte halbliegend und entspannt bleiben, möglichst nicht bewegen oder sprechen. Kein Handy.

        1. 5
          Wasserlassen: Vor Beginn der Untersuchung bitte die Harnblase entleeren.

      1. 6
        Untersuchung: PET und CT erfolgen direkt hintereinander im selben Gerät.

        Die Zeit im Gerät beträgt etwa 20–30 Minuten.

    • Ablauf der PSMA-Untersuchung


      1. 1

        Nüchternheit: Für die Untersuchung ist keine Nüchternheit erforderlich.

      2. 2

        Tracer: Nach der Anmeldung erhalten Sie über eine Vene eine kleine Menge des
        schwach radioaktiven Medikaments F-18-PSMA. Eine Blutzuckermessung entfällt.

      3. 3

        Ruhephase (60–90 Min.): Bitte halbliegend und entspannt bleiben, möglichst
        nicht bewegen oder sprechen. Kein Handy.

      4. 4

        Wasserlassen: Vor Beginn der Untersuchung bitte die Harnblase entleeren.

      5. 5

        Untersuchung: PET und CT erfolgen direkt hintereinander im selben Gerät.

        Die Zeit im Gerät beträgt etwa 20–30 Minuten.

Meilenstein in der Tumordiagnostik

Die PET/CT hat sich in den vergangenen Jahren als besonders wertvolles Verfahren in der Krebsmedizin etabliert. Dabei wird ein schwach radioaktiver Marker verabreicht, der gezielt Stoffwechselprozesse oder spezifische Strukturen in Tumorzellen sichtbar macht. Je nach Tumorart kommen unterschiedliche Substanzen zum Einsatz, etwa FDG bei vielen soliden Tumoren, PSMA-Liganden beim Prostatakarzinom oder spezielle Tracer bei neuroendokrinen Tumoren.

Was bedeutet das genau?

Durch die Kombination von Positronen-Emissions-Tomographie (PET) und Computertomographie (CT) lassen sich Tumorherde und Metastasen mit hoher Genauigkeit nachweisen – oft deutlich besser als mit herkömmlichen bildgebenden Verfahren. Selbst kleine Befunde, die in CT oder MRT nicht eindeutig zu sehen sind, können so erkannt werden.
Für Ärztinnen und Ärzte bedeutet das eine präzisere Beurteilung. Patient:innen profitieren dadurch von einer gezielteren Therapie.