IHRE VORSORGE FÜR GESUNDE BRÜSTE
Was ist eine Mammographie?
Die Mammographie ist eine spezielle Röntgenuntersuchung der weiblichen Brust. Sie ist das wichtigste Instrument zur Früherkennung von Brustkrebs und kann Veränderungen im Brustgewebe aufzeigen, lange bevor sie tastbar sind.
Warum ist die Mammographie so wichtig?
Mit zuletzt rund 80.000 Neuerkrankungen jährlich ist Brustkrebs die mit Abstand häufigste Krebserkrankung der Frau, etwa jede 8. Frau erkrankt ant Brustkrebs. Etwa ein Prozent aller Neuerkrankungen betrifft Männer.
Bei frühzeitiger Erkennung bestehen sehr gute Heilungschancen.
Wie bereite ich mich vor?
Um Ihnen die bestmögliche Betreuung zu bieten, beachten Sie bitte:
- Bringen Sie vorhandene Voraufnahmen oder Vorbefunde zur Untersuchung mit. Diese helfen uns, Veränderungen im Zeitverlauf zu erkennen.
- Am Untersuchungstag bitte KEIN Puder, keine Creme, kein Öl und kein Deodorant im Brust- und Achselbereich verwenden, da dies die Bildqualität beeinträchtigen kann.
- Bei regelmäßigem Zyklus planen Sie den Termin idealerweise kurz nach der Regelblutung (5.-15. Zyklustag), wenn die Brust weniger empfindlich ist.
Unsere Mitarbeiter in der Mamma-Diagnostik sind allesamt zertifizierte Mamma-Fachkräfte, bei Fragen sprechen Sie uns gerne an.
-
Mehr lesen
Ablauf der Untersuchung
1. Vorgespräch: Unsere zertifizierten Mamma-Fachkräfte Mitarbeiterinnen erklären Ihnen jeden Schritt der Untersuchung.
2. Die Mammographie:
- Für optimale Ergebnisse wird die Brust während der Mammographie kurzzeitig komprimiert.
- Dies ist völlig ungefährlich, kann aber als unangenehm empfunden werden.
- Schmerzen treten nur sehr selten auf.
3. Nachbesprechung: Der Arzt oder die Ärztin bespricht ausführlich mit Ihnen das Ergebnis.
Mögliche Folgeuntersuchungen
In einigen Fällen können zusätzliche Untersuchungen erforderlich sein:
- Ultraschall-Untersuchung (Mamma-Sonographie): Ergänzt die Mammographie optimal, besonders bei dichtem Brustgewebe.
- Kernspintomographie der Brust (Mamma-MRT): Hochsensitive Untersuchung für spezielle Fragestellungen.
- Digitale Tomosynthese (3D-Mammographie): Erstellt dreidimensionale Bilder für noch genauere Diagnosen.
- Biopsie: Bei Auffälligkeiten können wir minimalinvasiv Gewebeproben entnehmen.
Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Gemeinsam sorgen wir für Ihre Brustgesundheit.
Kurative Mammadiagnostik
Die kurative Mamma-Diagnostik wird bei konkretem Verdacht auf eine Brusterkrankung oder bei auffälligen Symptomen durchgeführt. Sie dient anders als das „Screening“ der gezielten Abklärung bei Patientinnen, die bereits Beschwerden oder tastbare Veränderungen in der Brust bemerkt haben.
NUR folgende Indikationen sind zulässig:
- Familiäre Mammakarzinomanamnese (bei 1 Verwandten 1./2. Grades (= Eltern/Geschwister); oder 2 Verwandten 2./3. Grades (= Geschwister/Großeltern); oder OvarialCa. bei Verwandten 1. Grades (= Mutter)
- Eigenbelastung mit Malignom (z.B. OvarialCa. oder EndometriumCa. oder ColonCa.)
- Primärtumorsuche
- pathologische Mamillensekretion
- Mastodynien einseitig mit Seitenangabe
- unklarer Tastbefund/unklarer sonografischer Befund
- neu aufgetretene Veränderungen an der Mamille/der Haut
- Entzündungen
- Verlaufskontrolle nach Biopsie (Vakuumbiopsie/Stanzbiopsie)
- Altersindikation (nach dem Ausscheiden aus dem Screening)
Nicht zulässige Indikationen sind:
- Vorsorge
- Zyste
- Hormonersatztherapie
- Beschwerden beidseits
- fibrös-zystische Mastopathie
- V.a. Mastopathie
- Ausschluß Herdbefund
- fam. MammaCa.-Anamnese – z.B. der Tante