Die Phlebographie ist eine spezia­li­sierte rönt­ge­no­lo­gi­sche Unter­su­chungs­me­thode, die eine detail­lierte Darstel­lung des Venensystems ermög­licht. Diese Unter­su­chung liefert detailierte Aussagen zu Struktur und Funk­tion der Venen, insbe­son­dere in den Beinen und Armen.

 

Was ist eine Phlebographie?

Bei der Phle­bo­gra­phie handelt es sich um eine bild­ge­bende Röntgen-Unter­su­chung der Venen, bei der ein Kontrast­mittel verwendet wird. Diese Methode ermög­licht, sowohl das ober­fläch­liche als auch das tiefe Venen­system zu beur­teilen und poten­zi­elle Erkran­kungen zu diagnos­ti­zieren.

Wofür wird die Phlebographie eingesetzt?

Die Unter­su­chung dient haupt­säch­lich der Diagnose von:

  • Thrombosen (Blutgerinnsel in den Venen)
  • Krampfadern (Varizen)
  • Venenklappeninsuffizienzen
  • Anatomischen Besonderheiten des Venensystem

Vorteile der Phlebographie

  • Hohe Genauigkeit: Besonders zuverlässig beim Nachweis von Thrombosen, auch in kleinen Venen.
  • Detaillierte Darstellung: Ermöglicht eine genaue Beurteilung der Venenanatomie und -funktion.
  • Therapieplanung: Liefert wichtige Informationen für die Planung von Behandlungen, z.B. bei Krampfadern.
Chat